Zum Hauptinhalt springen
  1. Umfassende Lösungen für Atemwegs- und Klinische Therapien/

Umfassende Ansätze zur Sauerstoff- und Aerosolzufuhr in der Atemwegspflege

Inhaltsverzeichnis

Umfassende Ansätze zur Sauerstoff- und Aerosolzufuhr in der Atemwegspflege
#

Sauerstoff-Aerosol-Therapie Banner

Sauerstoff- und Aerosoltherapien sind wesentliche Bestandteile im Management von Atemwegserkrankungen. Diese Therapien sind darauf ausgelegt, die Sauerstoffversorgung zu verbessern, die Lungenfunktion zu unterstützen und Medikamente direkt in die Atemwege zu bringen, um Patienten mit verschiedenen pulmonalen Erkrankungen Linderung und Unterstützung zu bieten.

Sauerstofftherapie
#

Sauerstoff ist lebenswichtig. Personen mit Atemwegs- oder Lungenerkrankungen können eine Desaturation erfahren, einen Zustand, der durch niedrige Sauerstoffwerte im Blut gekennzeichnet ist. Dies kann zu Symptomen wie Atemnot, Müdigkeit und unbehandelt zu Organschäden führen. Eine ergänzende Sauerstofftherapie ist oft erforderlich, um den verfügbaren Sauerstoff in Lunge und Blutkreislauf zu erhöhen und so diese Symptome zu lindern.

Nasensonde für Sauerstoff
#

Nasensonden werden häufig bei Patienten eingesetzt, die spontan atmen, aber hypoxämisch sind. Sie werden oft in Notaufnahmen, allgemeinen und Intensivstationen, während der kardiopulmonalen Rehabilitation und für die Langzeit-Sauerstofftherapie in der häuslichen Pflege verwendet.

Empfohlen: Softip Nasensonde
#

Nasensonde für Sauerstoff

Sauerstoffmaske
#

Sauerstoffmasken erleichtern die Übertragung von Sauerstoff aus einem Vorratstank in die Lunge und liefern aufgrund eines Reservoir-Effekts höhere FiO2-Werte als Nasensonden. Es ist wichtig, einen ausreichenden Sauerstofffluss sicherzustellen, um die Ansammlung von ausgeatmetem Kohlendioxid in der Maske zu verhindern.

Empfohlen: Oxi.Plus™ M3 Maske
#

Sauerstoffmaske

Tracheostomie-Sauerstoffmaske
#

Diese Masken sind für Tracheostomiepatienten konzipiert und liefern Sauerstoff oder Aerosoltherapie direkt über die Tracheostomie.

Empfohlen: OM-4 Trachea-Maske
#

Tracheostomie-Sauerstoffmaske

Venturi-Maske
#

Die Venturi-Maske mischt Sauerstoff mit Raumluft und erzeugt eine hochflussige, angereicherte Sauerstoffmischung mit präziser Konzentration nach dem Bernoulli-Prinzip. Dies gewährleistet eine konstante und genaue FiO2, unabhängig von Änderungen der Atemfrequenz oder des Atemzugvolumens.

Empfohlen: Feste Venturi-Maske
#

Venturi-Maske

High-Flow-Nasensystem
#

Nasale High-Flow-Systeme stellen eine fortschrittliche Methode der Sauerstoffzufuhr dar. Durch die Verabreichung eines hohen Flusses von erwärmtem und befeuchtetem Gas bieten diese Systeme stabilere inspiratorische Sauerstofffraktionen, reduzieren den anatomischen Totraum und erzeugen positiven Atemwegsdruck. Dies kann die Atemarbeit verringern und den Patientenkomfort sowie die Verträglichkeit verbessern.

OxiPLUS™ High-Flow-Nasensonde
#

Die OxiPLUS™ High-Flow-Nasensonde liefert eine Mischung aus Sauerstoff und befeuchteter Luft mit Flüssen bis zu 60 L/min. Sie ist für erwachsene Patienten geeignet, insbesondere nach der Extubation, und kann die Sauerstoffversorgung verbessern.

Empfohlen: OxiPLUS™ High-Flow-Nasensonde
#

OxiPLUS High-Flow-Nasensonde

Laut Forschung (Ann Transl Med. 2017 Jul; 5(14): 297) ist die High-Flow-Nasensonde (HFNC) eine vielversprechende Alternative zur Standard-Sauerstofftherapie und nicht-invasiven Beatmung (NIV) bei Patienten mit hypoxämischem akutem Atemversagen (ARF). Ihre Vorteile umfassen gute Verträglichkeit, hohe FiO2, PEEP-Effekt und Totraumspülung, was die Atemarbeit reduzieren und möglicherweise Lungenschäden vorbeugen kann. Neuere Studien zeigen verbesserte Mortalität und reduzierte Intubationsraten bei schwer hypoxämischen ARF-Patienten mit HFNC. Während NIV die Oxygenierung verbessern kann, kann sie auch hohe Atemzugvolumina und beatmungsinduzierte Lungenschäden verursachen, wenn sie über eine Gesichtsmaske verabreicht wird. Alternative Ansätze wie Helm-NIV mit hohem PEEP und niedrigem Drucksupport könnten weniger schädlich sein, jedoch sind weitere groß angelegte Studien erforderlich.

Aerosoltherapie
#

Die Aerosoltherapie oder Inhalationstherapie ist ein moderner Ansatz zur Behandlung von Atemwegserkrankungen, bei dem Medikamente direkt in die Atemwege gebracht werden, wodurch die Einnahme von Tabletten oder Flüssigkeiten über den Mund umgangen wird. Das Hauptziel ist die Verbesserung der Lungenfunktion und die Erleichterung von Atembeschwerden bei Atemwegserkrankungen.

Blasbefeuchter
#

Bei einer Sauerstofftherapie ab 4 Litern pro Minute oder mehr ist eine aktive Befeuchtung notwendig, um Schleimhautschäden durch trockene Luft zu vermeiden. Blasbefeuchter leiten trockene Luft durch einen Diffusor mit sterilem oder gekühltem abgekochtem Wasser, wodurch die Luft vor dem Erreichen des Patienten befeuchtet wird. Dieser Prozess minimiert Beschwerden, unterstützt den Gasaustausch und erhält die mukoziliäre Funktion.

Empfohlen: BH-1 Blasbefeuchter
#

Blasbefeuchter

Großvolumenvernebler
#

Großvolumenvernebler bieten sowohl Sauerstofftherapie als auch Aerosolzufuhr und sind daher für Patienten mit Langzeit-Sauerstofftherapie geeignet, die präzise Sauerstoffkonzentrationen benötigen. Diese Geräte werden an einen 22F-Schlauch mit Manschetten-Atemkreislauf, einen Wasserreservoirbeutel und eine Sauerstoffschnittstelle angeschlossen und sind mit den meisten Aerosolmasken, Trachealmasken und Gesichtszelten kompatibel.

Empfohlen: Großvolumenvernebler
#

Großvolumenvernebler

Kleinvolumenvernebler
#

Kleinvolumenvernebler (SVNs) werden häufig in der Akutversorgung eingesetzt. Sie wandeln Arzneimittellösungen oder -suspensionen in Aerosole um, die im unteren Atemtrakt abgelagert werden und nur minimale Mitarbeit des Patienten erfordern.

Empfohlen: Vernebler-Kit
#

Kleinvolumenvernebler

Für weitere Informationen zu Lösungen in der Atemwegspflege besuchen Sie den Bereich Atemwegspflege oder Kontaktieren Sie uns.

Verwandte Artikel