Zum Hauptinhalt springen
  1. Umfassende Lösungen für Atemwegs- und Klinische Therapien/

Umfassender Leitfaden zu mechanischen Beatmungssystemen und Komponenten

Inhaltsverzeichnis

Verständnis der mechanischen Beatmung: Systeme, Kreisläufe und wesentliche Komponenten
#

Die mechanische Beatmung ist eine kritische medizinische Intervention, die entwickelt wurde, um die spontane Atmung bei Patienten zu unterstützen oder zu ersetzen, die nicht in der Lage sind, ausreichend selbstständig zu atmen. Dieser Prozess gewährleistet die Sauerstoffzufuhr zu den Lungen und die Entfernung von Kohlendioxid, was ihn unverzichtbar macht bei Atemversagen, schweren Lungeninfektionen oder während Operationen, bei denen die Anästhesie die natürliche Atmung beeinträchtigt. Im Folgenden werden die Schlüsselelemente und Technologien der mechanischen Beatmung erläutert.

Mechanische Beatmungstherapie

Beatmungsgeräte: Das Herzstück der mechanischen Atemunterstützung
#

Ein Beatmungsgerät ist eine hochentwickelte Maschine, die die Atemarbeit für Patienten übernimmt, die nicht eigenständig atmen können. Es bietet verschiedene Beatmungsmodi, die auf die klinischen Bedürfnisse des Patienten abgestimmt sind, und wird im Allgemeinen als Volle Unterstützung oder Teilweise Unterstützung je nach Unterstützungsgrad kategorisiert.

Atemkreisläufe: Die Lebensader zwischen Patient und Beatmungsgerät
#

Atemkreisläufe bilden die wesentliche Verbindung zwischen Patient und Beatmungsgerät und ermöglichen die konstante und geregelte Zufuhr medizinischer Gase. Diese Kreisläufe können an spezifische klinische Anforderungen angepasst werden.

Arten von Atemkreisläufen
#

Atemkreisläufe werden nach verschiedenen Merkmalen klassifiziert:

  • Materialien:

    • Einweg (Single use): Typischerweise aus PE/EVA und ESB gefertigt.
    • Wiederverwendbar: Häufig aus Hytrel und Silikon hergestellt.
  • Schlauchcharakteristika:

    • Wellschlauch-Kreislauf: Flexibel, akkordeonartig geformt für einfaches Biegen und Dehnen ohne Knicken.
    • Glattrohr-Kreislauf: Glatte, gerade Innenfläche zur Minimierung des Strömungswiderstands und Optimierung der Gaszufuhr.
    • Kollabierbarer Kreislauf: Sehr flexibel, ermöglicht Ausdehnung und Zusammenziehen zur Anpassung an verschiedene Patientenpositionen.
  • Konfigurationen:
    • Ein-Kanal-Kreislauf: Verwendet einen Schlauch für Ein- und Ausatmung; kompakt und geeignet für mobile Anwendungen.
    • Zwei-Kanal-Kreislauf: Getrennte Schläuche für Ein- und Ausatmung; ideal für präzise, längerfristige Beatmung.
    • Koaxial: Innen- und Außenschläuche kombiniert für platzsparende und effiziente Gaszufuhr.
Typ Aufbau Platzbedarf Strömungswiderstand Gaseffizienz Anwendungen
Ein-Kanal-Kreislauf Ein Schlauch für Ein- und Ausatmung Kompakt, mobil Höchster Ein- und Ausatemgase können sich vermischen; höherer Durchfluss erforderlich Kürzere oder leichte Verfahren
Zwei-Kanal-Kreislauf Getrennte Schläuche für Ein- und Ausatmung Mehr Platz, weniger mobil Niedrigster Gute Gas-Trennung, reduziert Kontaminationsrisiko Längere, präzise Beatmungsbedürfnisse
Koaxial-Kreislauf Innen- und Außenschläuche kombiniert (koaxial) Platzsparend, kompakt Mittel Hohe Effizienz, minimiert Gasvermischung Platzbegrenzte oder variable klinische Szenarien
  • Beheizte vs. unbeheizte Kreisläufe:
    • Unbeheizt: Standardkreisläufe ohne Heizelemente.
    • Beheizt: Integrieren Heizdrähte zur Aufrechterhaltung optimaler Gas-Temperatur und -Feuchtigkeit. Beheizte Kreisläufe können ein- oder zweifach beheizt sein für verbesserte Leistung.

Befeuchtungssysteme: Sicherstellung optimaler Atemwegsfeuchtigkeit
#

Verständnis von Feuchtigkeit
#

  • Absolute Feuchtigkeit (AH, mgH2O/L): Die tatsächliche Menge an Wasserdampf in einem bestimmten Luftvolumen.
  • Relative Feuchtigkeit (RH, %): Der prozentuale Anteil des vorhandenen Wasserdampfs im Verhältnis zum maximal möglichen bei einer bestimmten Temperatur.

Befeuchtungstherapie

Die Bedeutung der Befeuchtungstherapie
#

Feuchtigkeit ist für das Atmungssystem lebenswichtig. Trockene Luft, die in die Luftröhre eintritt, wird von der Schleimhaut konditioniert, bis sie die isotherme Sättigungsgrenze (ISB) erreicht, wo die Luft bei Körpertemperatur (37°C, 44 mgH2O/L) vollständig gesättigt ist. Mechanische Beatmung und Anästhesie liefern oft kältere, trockenere Luft, was den Gasaustausch und die Lungenfunktion beeinträchtigen kann. Die Befeuchtungstherapie konditioniert die Atemgase künstlich, um die Gesundheit der Atemwege zu erhalten.

Zustand Temperatur Feuchtigkeit (AH)
Isotherme Sättigung (ISB) 37°C 44 mg/L
Medizinischer O2-Gas 15°C 0,3 mg/L
Raumtemperatur 22°C 10 mg/L
Sauerstofftherapie Umgebung 16 mg/L
HME 25-30°C 17-32 mg/L
Beheizter Befeuchter 37°C 44 mg/L

Aktive Befeuchtung
#

Aktive Befeuchtung verwendet elektrisch betriebene Geräte, um die zugeführten Gase zu erwärmen und zu befeuchten. Die Hauptkomponenten sind der Befeuchter und die Befeuchtungskammer.

  • Humi.AIDE™ 5D Befeuchter: Digitale Steuerung für präzise Temperatureinstellungen, mit optionaler Temperatursonde zur Überwachung.
  • Humi.AIDE™ 5A Befeuchter: Analoge Temperaturregelung und doppelte Überhitzungsschutzfunktion für Sicherheit.

Befeuchtungskammern
#

  • Auto Feeding Befeuchtungskammer: Empfindliche automatische Nachfüllung für genaue Wasserstandskontrolle.
  • Neonatale Auto Feeding Kammer: Für Neugeborene mit geringem Totraum und Widerstand konzipiert.
  • Einweg- und Dauerhafte Kammern: Optionen für Einmalgebrauch oder wiederverwendbare Anwendungen, mit Merkmalen wie 360° sichtbaren Wasserlinien und sicheren Dichtungen.

Passive Befeuchtung
#

Passive Befeuchtung umfasst Geräte wie Heat and Moisture Exchanger (HME) und Heat and Moisture Exchanger Filter (HMEF). Diese Geräte speichern und geben Wärme und Feuchtigkeit an die eingeatmete Luft zurück, imitieren die natürliche Befeuchtungsfunktion der oberen Atemwege und helfen, das Austrocknen der Atemwege und damit verbundene Komplikationen zu verhindern.

  • HME: Papier- oder Schaumstofffiltermedium, absorbiert und speichert Wärme und Feuchtigkeit aus der Ausatemluft, geeignet für chirurgische, anästhesiologische und respiratorische Pflege.
  • HME (mit Flexschlauch): Schaumstofffiltermedium mit flexiblem Schlauch für einfachere Patientenanschlüsse.
  • HMEF (Papier/Schaum): Kombiniert Befeuchtung und Filtration, bietet bis zu 99,99 % Effizienz und Optionen für Drucküberwachung und Gasentnahme.

Filter: Schutz für Patienten, Geräte und Umwelt
#

Filter sind unerlässlich, um Kontaminationsrisiken bei der mechanischen Beatmung zu minimieren. Sie schützen Patienten, Geräte und die Umwelt, insbesondere bei hoch ansteckenden Infektionen.

  • Viral/Bakterieller Filter: Hochwirksame Filtration zur Minimierung von Kreuzkontaminationen.
  • Bakterieller Filter (Schaum): 0,3 Mikron Filtermembran, bis zu 99,99 % Effizienz, erhältlich mit oder ohne Luer-Anschluss.
  • HEPA Radial Faltenfilter (Papier): Langzeitfiltration mit bis zu 99,9999 % Effizienz, inklusive Luer-Anschluss zur Überwachung.
  • Elektrostatischer Bakterienfilter: Elektrostatisches Medium für bis zu 99,99 % Filtereffizienz.

Zubehör & Verbinder: Verbesserung der Kreislauffunktion
#

Verteiler
#

Verteiler regeln den Ausatemfluss in Ein- oder Zwei-Kanal-Atemkreisläufen, gesteuert durch das Beatmungsgerät. Optionen umfassen 3-Wege- und 2-Wege-Verteiler für verschiedene Kreislaufkonfigurationen.

  • 3-Wege-Verteiler: Für Ein-Kanal-Kreisläufe, erhältlich als Einweg- oder dauerhafte Versionen.
  • 2-Wege-Verteiler: Für Zwei-Kanal-(J-)Kreisläufe, ebenfalls als Einweg- oder dauerhafte Optionen verfügbar.

Testlungen
#

Testlungen simulieren das Verhalten menschlicher Lungen zur Prüfung und Kalibrierung von Beatmungsgeräten und Anästhesiegeräten sowie für Schulungszwecke.

  • Venti. Plus™ Testlung: Simuliert Lungenwiderstand und Compliance bei Erwachsenen und Kindern.
  • Babi.Plus™ nTestlung: Verfügt über einstellbare Compliance und Drucküberwachung für neonatale Anwendungen.

Verbinder
#

Verbinder sind entscheidend für den sicheren und effizienten Aufbau von Atemkreisläufen. Typen umfassen:

  • Gerade Verbinder: Verbinden Schläuche unterschiedlicher Durchmesser.
  • Y-Verbinder: Verbinden inspiratorische und exspiratorische Schläuche in Zwei-Kanal-Kreisläufen.
  • T-Verbinder: Werden für den Aufbau verschiedener Kreislaufkonfigurationen verwendet.

Entdecken Sie unsere verschiedenen Arten von Verbindern

Verwandte Artikel